GReENEFF
Die Beteiligung der Energieagentur Rheinland-Pfalz an diesem Projekt wurde durch das Programm INTERREG V A Großregion und das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz kofinanziert.
Das Projekt endete im Juni 2022.
Ökoquartiere und energieeffizienter sozialer Wohnungsbau in der Großregion
Ziel des INTERREG-Projektes GReENEFF war es, Wissen im Bereich Ökoquartiere und energieeffizienter sozialer Wohnungsbau zu bündeln und zu verbreiten. Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Beteiligungsmodells wurden Modellvorhaben gefördert. GReENEFF steht für „Grenzüberschreitendes Netzwerk zur Förderung innovativer Projekte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und der Energieeffizienz in der Großregion“.
Grenzüberschreitender Kriterienkatalog und finanzielle Unterstützung für Pilotprojekte
In der ersten Projektphase wurde ein grenzüberschreitender Kriterienkatalog erarbeitet, der sowohl Kriterien zur Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien, als auch weitere Nachhaltigkeitskriterien umfasst. Der Kriterienkatalog bildete die inhaltliche Basis für ein Beteiligungsmodell, in das in der zweiten Phase förderwürdige Modellvorhaben eingebunden wurden. Die Modellprojektträger konnten von finanzieller Unterstützung aus INTERREG-Mitteln profitieren. Die Umsetzung der Investitionsvorhaben in der zweiten Projektphase wurde durch das Projekt GReENEFF fachlich begleitet.
Grenzüberschreitender fachlicher Austausch mit Handlungsleitfaden als Ergebnis
Der grenzüberschreitend erarbeitete Kriterienkatalog wurde Bestandteil eines großregionalen Handlungsleitfadens, um Erkenntnisse und Erfahrungen auf andere Teile des Kooperationsgebietes zu übertragen. Das Projekt wurde begleitet durch den fachlichen Austausch und die Vernetzung von Akteuren im Bereich energieeffiziente Öko-Quartiere und nachhaltiger sozialer Wohnungsbau. Die Veröffentlichung des Handlungsleitfadens ist in der Vorbereitung.
GReENEFF-Pilotprojekte
In Rheinland-Pfalz gibt es insgesamt vier Pilotvorhaben, die im Rahmen von GReENEFF gefördert wurden und das Projekt fachlich bereichern: Im Hunsrück wurde das Sanierungsprojekt „Quartier Kindergarten“ durch die Ortsgemeinde Rhaunen umgesetzt. In Maikammer (Weinstraße) sowie in Harthausen (Vorderpfalz) wendet die Pfalzwerke Gruppe die Technologie der sogenannten Kalten Nahwärme beim Bau von zwei Neubaugebieten an. Das erste rheinland-pfälzische Vorhaben, das als Pilotprojekt in GReENEFF aufgenommen wurde, ist der Neubau des Forsthofs in Annweiler am Trifels durch das städtische Forstunternehmen Trifels Natur GmbH.
Im Rahmen des Neubaus des Forsthofs in Annweiler soll die Nutzung und Verwendung heimischer Holzarten wie Edelkastanienholz und die Verwendung regionaler Baustoffe beispielhaft dargestellt werden. Das Besondere und vermutlich weltweit Einmalige ist, dass Edelkastanien-Vollholz als konstruktiv tragendes Holz in einem Gebäude mit großer Spannweite verwendet wird und ein spezielles Tragwerk zum Einsatz kommt.
Beheizt werden soll das Gebäude mit einer Luft-Wärmepumpe, der Strom der Wärmepumpe wird über eine Photovoltaikanlage geliefert. Bei Bedarf kann mit einem Holzvergaserkessel, der mit Holzabfällen betrieben wird, zugeheizt werden.
Für die Errichtung des Neubaus wird eine Baulücke im Gewerbegebiet verwendet, die bereits zuvor als Gewerbefläche genutzt wurde (Flächenrecycling). Regenwasser wird für die Toiletten sowie die Hochdruckreinigung beziehungsweise Entrindung genutzt. Die Grundlage der Planung stellt ein „Design für Alle“ dar, Sozialräume und Toiletten sollen barrierefrei gestaltet werden.
Flyer zum Forsthof Annweiler (pdf, 345 KB)
Fachartikel zur innovativen Holzbauweise des Forsthofs Annweiler (pdf, 483 KB)
Einen anschaulichen Überblick über das Projekt bietet ein Video zum Bau dieses nachhaltigen Gewerbeobjektes:
Das Video ist noch deaktiviert, damit keine Daten an YouTube übertragen werden. Wenn Sie den Button „Video ansehen“ klicken, dann werden Informationen an YouTube übermittelt. Wir können keine Auskunft über die Art, den Umfang oder den Verwendungszweck der übertragenen Daten geben.
Im Neubaugebiet "Eulbusch III" in Maikammer ist die Errichtung eines kalten Nahwärmenetzes geplant. Unterstützt wird dies durch Energie- und Reglermonitoring zur kontinuierlichen Optimierung sowie durch eine App für Quartiersbewohner.
Durch den Anschluss an den Kraut-und-Rüben-Radweg wird die Anbindung an das regionale und nationale Radwegenetz gewährleistet. Die Elektromobilität wird über Ladestationen gefördert.
Erfahren Sie mehr über kalte Nahwärmenetze in unserem Fachartikel Fachartikel „Kalte Nahwärme: Die Lösung für das energieautarke Neubaugebiet“ (pdf, 308 KB). Einen anschaulichen Überblick über das Projekt bietet ein Video zur Baustellenbegehung, das im Oktober 2020 entstand.
Das Video ist noch deaktiviert, damit keine Daten an YouTube übertragen werden. Wenn Sie den Button „Video ansehen“ klicken, dann werden Informationen an YouTube übermittelt. Wir können keine Auskunft über die Art, den Umfang oder den Verwendungszweck der übertragenen Daten geben.
Vorgesehen ist die Errichtung eines kalten Nahwärmenetzes als innovative Lösung für das Neubaugebiet "Südlich Wooggraben" in Harthausen. Das Nahwärmenetz in Harthausen besteht aus ca. 550 m Metern Länge und 33 Anschlussnehmern. Hinzu kommen Energie- und Reglermonitoring zur kontinuierlichen Optimierung sowie eine App für Quartiersbewohner.
Das Regenwasser soll für die Toilettenspülung und zur Bewässerung genutzt werden, hierfür wird im Bebauungsplan die Trennung der Leitungssysteme für Regenwasser und Schmutzwasser vorgesehen. Die nichtmotorisierte Mobilität wird über entsprechend ausgerüstete Fuß- und Radwegenetze gefördert.
Auf einem ausgelagerten, gut erreichbaren LKW-Stellplatz wird außerdem eine Normalladesäule zur Unterstützung der E-Mobilität errichtet. Es entsteht ein smart vernetztes, grünes und nachhaltiges Quartier, bei welchem Sensoren zur Datenerhebung sowie neue Technologien für eine bessere Ressourcennutzung und insbesondere Energieeinsparung eingesetzt werden.
Erfahren Sie mehr über kalte Nahwärmenetze in unserem Fachartikel „Kalte Nahwärme: Die Lösung für das energieautarke Neubaugebiet“ (pdf, 308 KB).
Das Video erklärt die Nutzung von kalter Nahwärme am Beispiel des Neubaugebietes "Eulbusch III" in Maikammer:
Das Video ist noch deaktiviert, damit keine Daten an YouTube übertragen werden. Wenn Sie den Button „Video ansehen“ klicken, dann werden Informationen an YouTube übermittelt. Wir können keine Auskunft über die Art, den Umfang oder den Verwendungszweck der übertragenen Daten geben.
Eindrücke von der Baustellenbegehung im April 2021
Das Projekt „Quartier Kindergarten“ in Rhaunen im Hunsrück sieht eine Sanierung und Erweiterung des örtlichen Kindergartens vor. Durch die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen soll mindestens Energieeffizienzklasse C erreicht werden. Die Wärmeversorgung, die auch das benachbarte Pfarrheim einschließt, findet zu 100 Prozent über eine Pelletheizung statt. Zudem werden Solaranlage und Stromspeicher intelligent gesteuert.
Die Gestaltung der Räumlichkeiten erfolgt barrierefrei. Als Maßnahmen im Außenbereich kommen die Errichtung eines Nutzgartens sowie die Begrünung der Dachflächen hinzu.
Das Video gibt einen Überblick über die geplante energieeffiziente Sanierung des Kindergartens:
Das Video ist noch deaktiviert, damit keine Daten an YouTube übertragen werden. Wenn Sie den Button „Video ansehen“ klicken, dann werden Informationen an YouTube übermittelt. Wir können keine Auskunft über die Art, den Umfang oder den Verwendungszweck der übertragenen Daten geben.
Eindrücke von der Baustellenbegehung im August 2021
Das Projekt GReENEFF erstreckte sich auf das gesamte Programmgebiet der INTERREG V A Großregion und wurde gemeinsam mit Projektpartnern aus dem Saarland, Luxembourg, Wallonien und Lothringen bearbeitet. Das Projekt wurde bis Juni 2022 umgesetzt. Die Projektbeteiligung der Energieagentur Rheinland-Pfalz wurde durch das Programm INTERREG V A Großregion und das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz kofinanziert.