Drei Menschen laufen einen Weg entlang und besprechen sich

Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI)

Mit dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) fördert die Landesregierung Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in den Kommunen. Das Programm besteht aus zwei Teilen: der Pauschalförderung und dem Wettbewerb. Der Förderumfang beträgt insgesamt 250 Mio. Euro.

Die Landesenergieagentur berät zur Pauschalförderung. Damit können Kommunen beispielsweise Solaranlagen (unter Ausschluss von EEG-geförderten Anlagen), den Aufbau einer Ladeinfrastruktur, die Beschaffung von E-Fahrzeugen oder auch die Umstellung auf LED-Beleuchtung finanzieren.

Die Umsetzungsphase der KIPKI Projekte läuft noch bis zum 31.06.2026. Anschließend haben alle Kommunen noch bis zum 31.12.2026 Zeit, den Verwendungsnachweis zu erstellen.
 

Zu unseren Ansprechpartnern

Aktuelle Änderungen auf dieser Seite (Stand 27. Januar 2025)

  • Hinweise zur Anbringung der KIPKI-Plakette an geförderten Maßnahmen

    Das Hinweisblatt des Ministeriums zur Anbringung der KIPKI-Plakette an geförderten Maßnahmen finden Sie im Bereich „Hinweise zu KIPKI-Formalitäten nach Bewilligung“ unter dem Punkt „Was muss ich bei der Öffentlichkeitsarbeit beachten?“.

 

Mit unserem KIPKI-Ticker halten wir Sie über alle Neuerungen per E-Mail auf dem Laufenden.

Zum KIPKI-Ticker anmelden

Unsere Beratungsangebote für Kommunen

Die Expert:innen der Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützen Kommunen im Rahmen von KIPKI dabei, ihre bewilligten Projekte umzusetzen und begleiten die Kommunen bis zur Erstellung des Verwendungsnachweises.

Peter Götting bei einem Vortrag

Individuelle Beratung

Wir bieten jeder Kommune eine individuelle Umsetzungsbegleitung an.
 

Termin anfragen

Drei Menschen sitzen in einer Besprechung. Eine Person ist virtuell zugeschaltet, das Gesicht ist auf einem Bildschirm.

Video-Sprechstunde

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Jeweils Mittwochs von 10 bis 11 Uhr
 

Zu den Einwahllinks

Das Foto zeigt einen kommunalen Fuhrpark mit E-Fahrzeugen

Infopapiere

Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu unterschiedlichen Themenfeldern.
 

Zu den Infopapieren

Auf einem Tisch liegen Geldmünzen und ein Legoauto wird elektrisch aufgeladen.

FAQs

Hier finden Sie FAQs zu Formalitäten, die nach der Bewilligung relevant sind sowie allgemeine FAQs zu KIPKI.
 

Zu den FAQ

Das Foto zeigt Personen im Kreis die sich die Hände fassen

Aufzeichnungen

Die Videoaufzeichnungen der KIPKI-Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
 

Zur YouTube playlist

Ansprechpartner

Sie haben eine Frage zum KIPKI-Förderprogramm? 
Wir beraten Sie gerne.
 

Kontaktieren Sie uns

Video Sprechstunde

Gerne beantworten wir Ihre individuellen Fragen. Die Teilnahme erfolgt über Microsoft Teams.
Bei Zugriffsproblemen wenden Sie sich bitte an Tel: 0631 34371 225

* Nutzungshinweise siehe unten

* Wir nutzen für die offene Sprechstunde das Video-Konferenz-Tool "Microsoft Teams". Hier können Sie sich ganz einfach als Gast über obigen Link einwählen; Sie müssen keine personenbezogenen Daten angeben und das Online-Meeting wird von uns auch nicht aufgezeichnet. Sollten Sie Fragen dazu haben, kontaktieren Sie uns gerne. Näheres erfahren Sie auch in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft Teams

FAQs zu KIPKI-Formalitäten nach Bewilligung

FAQs zu KIPKI-Formalitäten nach Bewilligung

FAQs zu KIPKI

FAQs zu KIPKI

Ihre Ansprechpartner:innen zu KIPKI

Sie haben eine Anfrage zu KIPKI? Gerne können Sie uns Ihre Anfrage per  E-Mail senden:
kipki@energieagentur.rlp.de

In unserer Team-Übersicht finden Sie auch alle Ansprechpartner:innen aufgelistet.


Zur Team-Übersicht