KlikKS

Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen

Das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen“ (KlikKS) lief von März 2022 bis Februar 2025.

In dem Projekt wurden Ehrenamt und Klimaschutz verknüpft, um den Klimaschutz in kleinen Gemeinden und Quartieren zu stärken und Bürger zu motivieren, aktiv im Klimaschutz vor Ort mitzuwirken. Ehrenamtliche Klimaschutzpaten fungieren dabei in ihren Gemeinden als Ansprechpartner für Klimaschutzthemen. Sie bringen Ideen für eine nachhaltige Zukunft ein und setzen konkrete Projekte gemeinsam mit der Kommune und hauptamtlich Tätigen um.

Das Projekt wurde in Baden-Württemberg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Thüringen umgesetzt. Unterstützung erhielten die Klimaschutzpaten durch die jeweiligen Landesenergieagenturen, die die Teilnehmenden schulten, informierten, miteinander vernetzten und bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zur Seite standen. 

Innerhalb der Projektlaufzeit haben 477 Klimaschutzpaten in 201 Kommunen insgesamt 888 Projekte umgesetzt.

Weiterführung geschaffener Strukturen

Der ehrenamtliche Ansatz im kommunalen Klimaschutz wurde vor KlikKS bereits in Rheinland-Pfalz im Projekt "KlikK aktiv" erfolgreich erprobt, KlikKS führte diese bereits geschaffenen Strukturen fort und erweiterte sie auf sieben weitere Bundesländer.

Während der Projektlaufzeit haben die Klimaschutzpaten den Klimaschutz vor Ort verankern und einen wichtigen Beitrag zur Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen vor Ort geleistet. Ein Großteil der Klimaschutzpaten möchte auch über die Projektlaufzeit hinaus aktiv bleiben und weitere Projekte im lokalen Klimaschutz anstoßen. In allen Bundesländern ist die Integration in bestehende klimaaktive Netzwerke angedacht.
 

Ausblick Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz wird das Konzept nach Projektende in bestehende Strukturen der Energieagentur Rheinland-Pfalz überführt, insbesondere in die regionalen Klimaschutzmanager-Netzwerke und den Kommunalen Klimapakt des Landes Rheinland-Pfalz. Die Landesenergieagentur berät Klimaschutzpaten und Kommunen weiterhin sowohl fachlich als auch regionalspezifisch.  Ebenso unterstützt und berät sie Landkreise und größeren Verbandsgemeinden, um die ehrenamtlichen Strukturen vor Ort gemeinsam nachhaltig zu etablieren und auszubauen. 

FAQ - Häufig gestellte Fragen


Archiv aktueller Meldungen