Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen
Das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen“ (KlikKS) lief von März 2022 bis Februar 2025.
In dem Projekt wurden Ehrenamt und Klimaschutz verknüpft, um den Klimaschutz in kleinen Gemeinden und Quartieren zu stärken und Bürger zu motivieren, aktiv im Klimaschutz vor Ort mitzuwirken. Ehrenamtliche Klimaschutzpaten fungieren dabei in ihren Gemeinden als Ansprechpartner für Klimaschutzthemen. Sie bringen Ideen für eine nachhaltige Zukunft ein und setzen konkrete Projekte gemeinsam mit der Kommune und hauptamtlich Tätigen um.
Das Projekt wurde in Baden-Württemberg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Thüringen umgesetzt. Unterstützung erhielten die Klimaschutzpaten durch die jeweiligen Landesenergieagenturen, die die Teilnehmenden schulten, informierten, miteinander vernetzten und bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zur Seite standen.
Innerhalb der Projektlaufzeit haben 477 Klimaschutzpaten in 201 Kommunen insgesamt 888 Projekte umgesetzt.
Weiterführung geschaffener Strukturen
Der ehrenamtliche Ansatz im kommunalen Klimaschutz wurde vor KlikKS bereits in Rheinland-Pfalz im Projekt "KlikK aktiv" erfolgreich erprobt, KlikKS führte diese bereits geschaffenen Strukturen fort und erweiterte sie auf sieben weitere Bundesländer.
Während der Projektlaufzeit haben die Klimaschutzpaten den Klimaschutz vor Ort verankern und einen wichtigen Beitrag zur Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen vor Ort geleistet. Ein Großteil der Klimaschutzpaten möchte auch über die Projektlaufzeit hinaus aktiv bleiben und weitere Projekte im lokalen Klimaschutz anstoßen. In allen Bundesländern ist die Integration in bestehende klimaaktive Netzwerke angedacht.
Ausblick Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz wird das Konzept nach Projektende in bestehende Strukturen der Energieagentur Rheinland-Pfalz überführt, insbesondere in die regionalen Klimaschutzmanager-Netzwerke und den Kommunalen Klimapakt des Landes Rheinland-Pfalz. Die Landesenergieagentur berät Klimaschutzpaten und Kommunen weiterhin sowohl fachlich als auch regionalspezifisch. Ebenso unterstützt und berät sie Landkreise und größeren Verbandsgemeinden, um die ehrenamtlichen Strukturen vor Ort gemeinsam nachhaltig zu etablieren und auszubauen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Warme und trockene Vegetationszeiten, Nächte mit tropischen Temperaturen, Einwanderung neuer Arten: Der Klimawandel ist in Rheinland-Pfalz bereits Realität. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Kombination mit Energieeinsparung und -effizienz sinkt der Ausstoß an CO₂ und das Klima sowie die Umwelt werden geschützt. Es gibt vielfältige Möglichkeiten etwas für den Klimaschutz zu tun.
Schließen
Das Projekt KlikKS verbindet ehrenamtliches Engagement sowie die Themen zukunftsfähige Entwicklung und Klimaschutz in deiner Gemeinde. Als ehrenamtliche Klimaschutzpatin bzw. Klimaschutzpate kannst du für deine Heimat eigene Ideen für die Gestaltung der Zukunft einbringen sowie konkrete Projekte entwickeln und umsetzen.
Schließen
Im Rahmen deines ehrenamtlichen Engagements erhältst du Unterstützung von einem Regionalmanager der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Gemeinsam entwickelt ihr Projekte für deine Kommune oder Stadt und setzt diese, gerne auch mit weiteren Akteuren wie Vereinen, Schülern, Senioren oder anderen Mitstreitern, um. Wichtig ist die politische Rückendeckung für die Aktivitäten vor Ort. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz stellt die Verbindung zur Kommunalpolitik her, damit deine Ideen Gehör finden und hilft dir außerdem gerne, weitere Klimaschutzpaten vor Ort zu finden, die gemeinsam mit dir Aktionen planen und umsetzen.
Schließen
Mit wie viel Zeitaufwand du dich in deiner Kommune engagierst, entscheidest du selbst. Von einzelnen Aktionen bis hin zu nachhaltigen Projekten hast du freien Gestaltungsspielraum. Ein Tipp: Im Team mit anderen Klimaschutzpaten lassen sich Ideen und Maßnahmen manchmal besser umsetzen – falls du Leute kennst, die sich gemeinsam mit dir engagieren wollen, könnt ihr als Team agieren. Falls du Unterstützung brauchst, hilft dir dein zuständiger Regionalmanager auch gerne bei der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Kümmerern.
Schließen
Projekte, die du in deiner Kommune umsetzen kannst, sind z. B. die Organisation eines LED-Tauschtages, Spielzeugtauschbörsen oder die Durchführung von Bildungsangeboten in Schulen und Kindertagesstätten. Aber auch Maßnahmen im Bereich der Biodiversität wurden bereits durchgeführt. Du könntest aber auch die Gründung eines Reparatur-Cafés anstoßen. Natürlich kannst du deine Gemeinde auch im Bereich Energieeffizienz unterstützen. Gemeinsam können wir zudem auch eigene Projekte entwickeln, die vor Ort umsetzbar sind.
Schließen
Du brauchst als Klimaschutzpate keine besonderen Vorkenntnisse. Dein freiwilliges Engagement soll Spaß machen und dich nicht überfordern. Wir nutzen vorhandene Netzwerke, die dich bei den jeweiligen Maßnahmen unterstützen können.
Schließen
Deine ehrenamtliche Tätigkeit soll dir vor allem Spaß machen. Du kannst als Klimaschutzpate gemeinsam mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz Projekte entwickeln und umsetzen, die für deine Gemeinde einen Mehrwert bringen. Dein Engagement bringt dir außerdem Gewissheit, dich in deiner eigenen Gemeinde für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung einzusetzen – für deine Kommune, die auch für die kommenden Generationen lebenswert und attraktiv ist. Du lernst neue Menschen kennen, wirst in regionale Netzwerke aus Gleichgesinnten integriert und kannst außerdem eine Menge über Themen lernen, die dich interessieren. Gerne stellen wir dir auch ein Zertifikat über deine Tätigkeiten aus!
Schließen
Ehrenamtliches Engagement beruht auf Freiwilligkeit. Deshalb ist eine Aufwandsentschädigung für deine Aktivitäten nicht vorgesehen. Was wir dir aber anbieten, ist die fachliche Unterstützung bei der Umsetzung deiner Ideen, die Vernetzung mit anderen Klimaschutzpaten, auf dich zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten und ein Budget für Printmaterialien wie Flyer oder Plakate für die Bewerbung deiner Aktionen. Außerdem unterstützen wir dich bei der Pressearbeit vor Ort. Dir soll aber kein finanzieller Aufwand durch dein Engagement entstehen. Deshalb treffen wir uns gerne in deiner Gemeinde, um Projekte zu entwickeln und neue Ideen zu besprechen. Auch die Fahrten zu Netzwerktreffen und Veranstaltungen werden von uns organisiert, sodass für dich keine Kosten entstehen. Für leckere Speisen und Getränke bei den Treffen sorgt die Energieagentur Rheinland-Pfalz.
Das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Förderkennzeichen 67KF0172A während der Projektlaufzeit vom 01.03.2022 bis 28.02.2025 gefördert.