
Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
Auch im Nutzfahrzeugsegment, also bei Lkw, Arbeitsfahrzeugen und Bussen, gibt es immer mehr Angebote bei klimafreundlicheren Antrieben. Für viele Anwendungsfälle, vor allem bei den leichten Nutzfahrzeugen und Stadtbussen, sind bereits praxistaugliche Fahrzeuge mit Elektromotor erhältlich. Auch im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge haben alle großen Hersteller Modelle, die bereits erhältlich sind oder kurz vor der Serienproduktion stehen. Eine spezielle Ladeinfrastruktur für das ultra-schnelle und Megawatt-Laden an Rastplätzen ist derzeit in Vorbereitung und im Aufbau, sodass in Zukunft auch der Fernverkehr elektrisch abgebildet werden kann.
Wo der Einsatz von emissionsfreien E-Nutzfahrzeugen heute noch nicht oder nur sehr schwer realisierbar ist, kann zumindest auf fortschrittliche Biokraftstoffe wie HVO100 zurückgegriffen werden. Diese funktionieren häufig in vielen Bestandsverbrennermotoren und können daher als Brückentechnologie genutzt werden.
E-Nutzfahrzeuge im kommunalen Einsatz
Kommunen und kommunale Unternehmen können eine Vielzahl elektrischer Kehrmaschinen, Pritschenwagen, Abfallsammelfahrzeuge und weiterer Fahrzeuge einsetzen. Umrüster ergänzen das Angebot um verschiedene Aufbauten und Sonderfahrzeuge. Spannende Einblicke gab es hierzu bei unserer Veranstaltung zu E-Nutzfahrzeuge auf kommunalen Bau- und Betriebshöfen in Koblenz.
Einfach laden am LKW-Depot
Für lokale und regionale Verkehre können schon heute zahlreiche E-Nutzfahrzeuge eingesetzt werden, die an ihren Depots oder bei Kunden laden. Wie das gut funktionieren kann und was dabei zu beachten ist, hat die NLL im Leitfaden "Einfach Laden am Depot" zusammengefasst. Spannende Einblicke gibt auch unser Bericht des Netzwerktreffens Elektromobilität aus dem Daimler Truck Werk in Wörth am Rhein.
Sie haben weitere Fragen?
Ansprechpartner
E-Nutzfahrzeuge
Ich helfe Ihnen gerne, wenn Sie eine Frage zu E-Nutzfahrzeugen haben.

Dr. Peter Götting
Referatsleiter Mobilität
Tel: 0631 34371 223
E-Mail schreiben
Weitere Informationen
Leitfaden E-LKW laden
Leitfaden der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur
Leitfaden Laden am Depot
Leitfaden der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur
Mehr erfahren
- Welche Arten von alternativen Antrieben gibt es? Wie funktionieren sie, wie unterscheiden sie sich?
- Brandschutz und Sicherheit von Elektrofahrzeugen
- Kann E-Carsharing funktionieren?
- Wie klimaschonend beziehungsweise umweltfreundlich sind alternative Antriebsarten?
- Wie und wo werden Fahrzeuge mit alternativen Antrieben geladen bzw. betankt?
- Wie verbreitet sind E-Fahrzeuge und wie viele Ladestationen gibt es?
- Welche rechtlichen Regelungen gilt es zu beachten?
- Sind alternative Antriebe wirtschaftlich?