Eine Person startet den Ladevorgang bei einem Elektroauto: der Stecker wird in den Ladeanschluss des E-Fahrzeugs eingesteckt

Antriebsarten

Alternativ gleich Elektro? Nicht ganz, auch wenn die aktuelle Marktentwicklung klar in Richtung batterieelektrische Mobilität zeigt. Im straßengebundenen Verkehr werden wir aller Voraussicht nach eine klare Dominanz der Elektrofahrzeuge sehen. Dennoch sind sich die meisten Experten einig: Die motorisierte Mobilität der Zukunft wird einen Mix unterschiedlicher Antriebsformen sehen. Je nach Einsatzgebiet eignen sich unterschiedliche Technologien, die wir im Folgenden vorstellen.

Elektrofahrzeuge

Folgende elektrisch angetriebene Fahrzeugtypen gibt es:

  • batterieelektrische Fahrzeuge
  • Plug-in-Hybridfahrzeuge
  • Brennstoffzellenfahrzeuge

Alle haben einen Elektromotor, der die gespeicherte Energie in der sogenannten Traktionsbatterie in Bewegung umwandelt. Und das ohne umwelt- oder klimaschädliche Emissionen wie Feinstaub, Stickstoffverbindungen oder Kohlendioxid (CO2) im Betrieb zu verursachen.

Elektrofahrzeuge können Bremsenergie durch sogenannte Rekuperation zurückgewinnen, das heißt wieder in der Traktionsbatterie speichern. 

Da es keine Verbrennung im Motor gibt, entsteht auch kaum Wärme. Die eingesetzte Energie wird zu einem Großteil in Bewegung umgesetzt - ein klarer Effizienzvorteil im Vergleich zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Somit ergibt sich im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern ein deutlich geringerer Energieverbrauch.

Verschiedene Antriebsarten bei Elektrofahrzeugen

Verschiedene Antriebsarten bei Elektrofahrzeugen

In unserem Glossar und Abkürzungsverzeichnis erläutern wir die wichtigsten geläufigen Begriffe.

Alternative Kraftstoffe
in Verbrennungsmotoren

Zu den alternativen Antriebstechnologien zählen auch Fahrzeuge, die mit Gas, Bio- oder synthetischem Kraftstoff bewegt werden. Gasfahrzeuge sind schon länger im Einsatz, stagnieren aber auf relativ geringem Niveau im Bestand. Biokraftstoffe sind vor allem als beigemischte Formen ("E5/E10" oder "B7") bereits am Markt verbreitet; die Reinform von zum Beispiel paraffinischem Biodiesel ist erst seit kurzem an öffentlichen Tankstellen erhältlich. Synthetische Kraftstoffe sind noch recht neu und befinden sich teilweise noch in verschiedenen Stadien der Entwicklung bzw. der Marktverfügbarkeit. Die Effizienz der Antriebe ist der von Elektrofahrzeugen in der Regel unterlegen. Die derzeitige Verfügbarkeit hängt vom jeweiligen Kraftstoff ab, bei HVO 100 nimmt die Zahl der Tankstellen zu, bei anderen synthetischen Kraftstoffen sind diese teilweise erst in sehr geringen Mengen verfügbar.

Verschiedene
alternative Kraftstoffe

Verschiedene
alternative Kraftstoffe

In unserem Glossar und Abkürzungsverzeichnis erläutern wir die wichtigsten geläufigen Begriffe.

Sie haben weitere Fragen?

Ansprechpartner
Antriebsarten

Ich helfe Ihnen gerne, wenn Sie eine Frage zu den Antriebsarten haben.

Dr. Dominik Böckling

Dr. Dominik Böckling
Referent Lotsenstelle für alternative Antriebe
Tel: 02681 813 701
Mob: 0151 14 85 07 04
E-Mail schreiben