Erleben Sie alternative Antriebe vor Ort am 7. Mai 2025 im Rheinhafen Koblenz!

Bild: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Antriebswende in intermodalen Transportketten

Wenn es um die Antriebswende geht, denken wir in erster Linie an den Straßenverkehr. Doch bei genauerer Betrachtung bedeutet eine klimaneutrale Mobilität, dass Emissionen auch in der Schifffahrt deutlich reduziert werden müssen. 

Am Beispiel des Rheinhafens Koblenz, dem drittgrößten Hafen am Mittelrhein, lassen sich beide Aspekte sehr gut veranschaulichen. Denn die Stadtwerke Koblenz als Hafenbetreiber haben bereits eine Zukunftsstrategie unter Berücksichtigung des Einsatzes alternativer Antriebe entwickelt, über die wir vor Ort mehr erfahren werden. 

Außerdem wird uns das vor Ort ansässige Logistikunternehmen Contargo, das als Vorreiter in Sachen E-Mobilität bereits auf eine Flotte von vier Binnenschiffen mit E-Antrieb und 90 E-LKW im Verteilverkehr setzt, die Logistik rund um das trimodale Containerterminal nahebringen.  

Abgerundet wird das Programm mit Vorträgen zu aktuellen Projekten der Stadtwerke Koblenz GmbH und der Contargo Rhein-Main GmbH, die Mitveranstalter des diesjährigen Netzwerktreffens sind, zu eigenen Projekten zur CO2-Reduzierung. 

Zudem bietet das Treffen Gelegenheit für den gemeinsamen fachlichen Austausch.

Programm und Anmeldung

Das Netzwerktreffen richtet sich an Vertreter*innen aus rheinland-pfälzischen Unternehmen und Kommunen und an interessierte Bürger*innen und findet statt am

  • Mittwoch, den 07. Mai 2025
  • von 10:00 bis 14:00 Uhr (Get Together ab 09:15)
  • im Rheinhafen Koblenz, Fritz-Ludwig-Straße 5, 56070 Koblenz

Die Anreise der Teilnehmenden erfolgt individuell, Parkplätze sind vor Ort vorhanden.

Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

Wichtige Hinweise:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Online-Anmeldung bis 2. Mai erfoderlich. 

Seien Sie fair gegenüber anderen Interessenten. Bitte melden Sie sich nur dann zu der Veranstaltung an, wenn Sie auch ganz sicher teilnehmen werden!

Die Führung im Hafen Koblenz ist aufgrund historisch gewachsener Strukturen nicht barrierefrei. Teilnehmende müssen über körperliche Fitness u. a. für längere Fußwege und längeres Stehen mitbringen. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Das Fotografieren und Mitführen von Tieren ist nicht gestattet.

Das Netzwerk Elektromobilität in Rheinland-Pfalz

Das Netzwerk Elektromobilität in Rheinland-Pfalz entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts der Technischen Universität Kaiserslautern, der Transferstelle Bingen (TSB), dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) sowie dem Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) im Zeitraum von 2012 – 2014.

Seit 2015 wird das Netzwerk von der Energieagentur Rheinland-Pfalz betreut und moderiert. Jährlich findet mindestens ein Netzwerktreffen statt.