Rheinland-pfälzische Kommunen erhalten für weitere zwei Jahre kostenfreie Intensivberatung bei der Umsetzung von kommunalem Klimaschutz und Maßnahmen, die Menschen vor Ort besser auf den Klimawandel vorbereiten.
Dem Kommunalen Klimapakt sind seit seiner Vorstellung am 29. November 2022 bereits 85 Prozent aller Kommunen in Rheinland-Pfalz beigetreten. Per Ratsbeschluss bekennen sie
sich zu den Klimaschutzzielen des Landes. Durch den Beitritt profitieren sie von kostenlosen Unterstützungsangeboten: Die Energieagentur und das Klimawandelkompetenzzentrum bieten individuelle Beratungen, die auf die individuellen Bedarfe vor Ort eingehen. Gibt es dann konkrete Pläne, helfen beide Institutionen bei der Umsetzung der Projekte sowie bei der Beantragung von Fördergeldern. Ein Beispiel: Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt die Verbandsgemeinde Böhl-Iggelheim bei der Entwicklung eines neuen Quartiers-Wärmeversorgungskonzepts und hat hierbei die Kommune von der Vorprüfung bis zur erfolgreich umgesetzten Machbarkeitsstudie begleitet.
Weiterhin individuelle Beratungen
"In den vergangenen zwei Jahren haben die Energieagentur und das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen in rund 100 Landkreisen, kreisfreien Städten und verbands-
freien Gemeinden und Verbandsgemeinden Beratungsgespräche geführt. Die individuelle und bedarfsorientierte Beratung durch die beiden Institutionen bleibt auch in den
kommenden zwei Jahren das Herzstück des Kommunalen Klimapakts“, so Klimaschutzministerin Katrin Eder.
„Mit der Fortschreibung des Kommunalen Klimapakts erhalten die Kommunen weiterhin gezielte Unterstützung – von der Beratung zur Umsetzung bis hin zu entbürokratisierten
Förderprogrammen des Landes. Angesichts der hohen Investitionen, die Klimaschutz und Klimaanpassung erfordern, werden zudem alternative Finanzierungsmodelle entwickelt. So helfen wir Städten, Gemeinden und Kreisen, nicht nur ambitionierte Klimaziele zu setzen, sondern sie auch wirkungsvoll umzusetzen“, sagt Markus Zwick, Vorsitzender des Städtetages für die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände.
Vier Fokusbereiche
Eine Evaluation nach zwei Jahren Kommunaler Klimapakt hat vier Bereiche identifiziert, in denen sich die Unterstützungsleistungen in den kommenden Jahren fokussieren werden.
- Beratung und Projektbegleitung
- Klimagerechte Kommunalentwicklung
- kommunale Finanzen und Finanzierung
- Netzwerke und Wissenstransfer.
Die Vereinbarung über die Fortschreibung betont, dass in den vier einzelnen Bereichen vor allem Synergien zwischen bereits vorhandenen Angeboten hergestellt und hervorgehoben werden.
Der Kommunale Klimapakt setzt darauf, vorhandenes Wissen zu sichern und hierüber einen Austausch zwischen den Kommunen anzuregen. Dazu wurde die Website klimaneutrales.rlp.de eingerichtet, auf der es frei zugängliche Materialien gibt, etwa ein Bauleitplanungs-Handbuch, in dem Praxis-Beispiele aufgeführt werden, wie Klimaschutz- und Klimawandelanpassung bei der Gestaltung von Neubaugebieten gelingen kann.