Gemeinsam mit dem Deutschen Tourismusverband e.V. (DTV) hat die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur (NLL) eine Umfrage unter den Akteuren im Deutschlandtourismus zu Ladeinfrastruktur im Tourismus durchgeführt.
Da der Pkw laut DTV das Hauptverkehrsmittel für Urlaubsreisen in Deutschland ist und der Bestand an Elektrofahrzeugen stetig wächst, ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur an touristischen Standorten ein wichtiger Aspekt für nachhaltiges Reisen. Die Befragung lief von Mitte Januar bis Anfang Februar 2023. Insgesamt wurden 1.802 ausgefüllte Fragebögen ausgewertet.
Aktueller Stand der Ladeinfrastruktur an touristischen Standorten
Von allen Betrieben, die mitteilten über eigene Parkflächen zu verfügen, gaben 42 Prozent an, bereits über Ladeinfrastruktur für Gäste, Mitarbeitende oder die allgemeine Öffentlichkeit zu verfügen. Der Großteil verfügt über einen Ladepunkt, einige über zwei Ladepunkte, wenige haben mehr Ladepunkte installiert. 38 Prozent aller Betriebe, die sich an der Umfrage beteiligt haben, planen Ladeinfrastruktur aufzubauen oder die bestehende zu erweitern.
Mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Betriebe, die die Frage nach der Häufigkeit der Nutzung ihrer Ladeinfrastruktur beantwortet haben, gaben an, dass diese „mehr als einmal pro Woche“ (16 Prozent), „täglich oder fast täglich“ (23 Prozent) oder sogar „mehrmals täglich“ (13 Prozent) benutzt wird. Gefragt wurde auch nach der installierten Ladeleistung der bestehenden Ladepunkte. Beim Großteil der Betriebe, die die Frage beantwortet haben, liegt die Ladeleistung zwischen 3,7 bis 22 kW (73 Prozent). Bei jeweils rund 10 Prozent sind es bis zu 3,7 kW oder 22 bis 50 kW pro Ladepunkt, rund 4 Prozent bieten mindestens einen Ladepunkt mit mehr als 50 kW Leistung. Eine weitere Frage nach der zukünftig geplanten Ladeinfrastruktur zeigte, dass der Trend zu höheren Ladeleistungen geht. 13 Prozent planen Ladepunkte mit 50 kW Leistung oder mehr, 4 Prozent planen mit 150 kW Leistung oder mehr.
Gründe für den Ausbau der Ladeinfrastruktur
Die genannten Gründe für den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Tourismus-Betrieben waren:
- „Gehört heutzutage zum Standard“ (64 Prozent),
- „Aus Gründen des Umweltschutzes“ (58 Prozent),
- „Zur Kundengewinnung/Kundenbindung“ (56 Prozent) und
- „Wurde von Gästen nachgefragt“ (31 Prozent).
Hemnisse beim Ausbau von Ladeinfrastruktur
Der am häufigsten genannte Grund gegen den Aufbau war eine vermeintlich „zu geringe Nachfrage bei unseren Gästen“ (53 Prozent). Auch „fehlende finanzielle Mittel“, „fehlende Fachkenntnis für Planung und Umsetzung“ oder „fehlende Förderung“ wurden häufiger genannt.
Gerne unterstützt und berät die Lotsenstelle für alternative Antriebe der Energieagentur Rheinland-Pfalz bei der Realisierung von Ladeinfrastruktur an touristischen Standorten.
Die detaillierten Ergebnisse der Umfrage finden Sie auf der Website der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur.