PRESSEINFORMATION
Zahlen zur nachhaltigen Mobilität im Energieatlas Rheinland-Pfalz verfügbar
Bestand an E-Pkw wächst weiter
Rund ein Viertel der energieverbrauchsbedingten Kohlendioxid (CO2)-Emissionen in Rheinland-Pfalz werden durch den Verkehr verursacht. Um die Klimaschutzziele bis 2030 erreichen zu können, muss der Treibhausgas-Ausstoß zeitnah verringert werden. Dafür gibt es zwei Hebel: Zum einen sollte das Verkehrsaufkommen deutlich reduziert werden, beispielsweise durch Verlagerung des Pkw-Verkehrs auf den öffentlichen Personennahverkehr. Zum anderen sollten nachhaltige Antriebe, wie beispielsweise batterieelektrische Fahrzeuge, Autos mit fossilen Kraftstoffen ablösen. Letzteres findet in Rheinland-Pfalz durchaus statt, wie die Zahlen im Energieatlas Rheinland-Pfalz für 2023 belegen.
Zum 31. Dezember 2023 waren in Rheinland-Pfalz von insgesamt 2.630.481 Pkw 224.986 Autos mit nachhaltigen Antrieben zugelassen. Das entspricht einem Zuwachs von gut 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit verfügen mittlerweile annährend neun von 100 Pkw über einen nachhaltigen Antrieb. Betrachtet man ausschließlich batterieelektrische- und Plug-in-Fahrzeuge, sind es 4,3 von 100 Pkw. Gerade in diesen Antriebssegmenten hat die Modellvielfalt der Hersteller enorm zugenommen und auch steigende Reichweiten tragen zu einer immer größeren Akzeptanz unter Autofahrerinnen und Autofahrern bei.
Hybride wieder stärker gefragt
Im Vergleich zum Vorjahr nahm der Bestand an Hybridfahrzeugen wieder stärker zu. Mit 94.041 Fahrzeugen machen sie rund 42 Prozent (2022: rund 38 Prozent) des Pkw-Bestands mit nachhaltigen Antrieben aus. Auch die batterieelektrischen und Plug-in-Hybridfahrzeuge verzeichneten weiterhin deutliche Zuwächse: Auf sie entfällt etwa die Hälfte der nachhaltigen Antriebe mit 70.117 batterieelektrischen und 42.540 Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen. Der 2022 in allen Zulassungsbezirken erreichte Zuwachs dieser beiden Antriebsarten von über 50 Prozent gegenüber dem Bestand des Vorjahres konnte jedoch 2023 nicht mehr erreicht werden. Die 2023 schrittweise eingeleiteten Änderungen in der Förderlandschaft dürften hier erste Spuren hinterlassen haben: Bis August 2023 konnten Unternehmen einen Antrag auf den Umweltbonus stellen, im September 2023 war damit Schluss. Für private Haushalte endete dann - sehr abrupt - im Dezember die Förderung.
Ladeinfrastruktur: Gesamtladekapazität in Rheinland-Pfalz liegt über 166.000 Kilowatt (kW)
Bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur lässt sich weiterhin eine hohe Dynamik beobachten, bei einem für Rheinland-Pfalz typischen hohen Anteil an Schnellladern. Landesweit gibt es 2.232 Ladesäulen (1.598 Normal- und 634 Schnellladesäulen mit insgesamt 4.279 Ladepunkten). Das sind fast doppelt so viele wie zwei Jahrre zuvor. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass sich die Gesamtladekapazität deutlich um 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 166.039 Kilowatt erhöhte. Damit stehen in Rheinland-Pfalz pro 100 ladefähiger Pkw (Elektro und Plug-in-Hybride) knapp vier öffentliche Ladepunkte zur Verfügung. Am besten mit öffentlichen Lademöglichkeiten versorgt sind die E-Auto-Fahrer in Zweibrücken mit mehr als zwölf Ladepunkten pro 100 zugelassenen Pkw sowie in den Städten Landau und Speyer mit jeweils rund acht Ladepunkten.
Spitzenreiter beim Zubau der Ladeinfrastruktur war 2023 der Landkreis Mainz-Bingen mit 66 Ladesäulen (113 Ladepunkte). Mit deutlichem Abstand folgen der Westerwaldkreis mit 41 (94) und die kreisfreie Stadt Koblenz mit 40 (70) Ladesäulen.
Die Entwicklung des Bestands von Pkw mit nachhaltigen Antrieben sowie der Ladeinfrastruktur im Jahr 2023 sind nun im Energieatlas Rheinland-Pfalz einsehbar. Eine Recherche des Pkw-Bestands ist nach Zulassungsbezirk möglich und eine Recherche der Ladeinfrastruktur auf Verbandsgemeinde- und Landkreisebene.
Die aktualisierten Übersichtskarten und weiterführende Informationen sind im Energieatlas zu finden, unter:
Nachhaltige Pkw-Antriebe Bestand
Nachhaltige Pkw-Antriebe Veränderung
Ladeinfrastruktur
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt als kompetenter Dienstleister Kommunen und ihre Bürger in Rheinland-Pfalz bei der Umsetzung von Aktivitäten zur Energiewende und zum Klimaschutz. Sie wurde 2012 als Einrichtung des Landes gegründet und informiert unabhängig, produkt- sowie anbieterneutral.