Blick auf Windkraft und Photovoltaik bei aufgehender Sonne

Klimaschutz im Land

Warme und trockene Vegetationszeiten, Nächte mit tropischen Temperaturen, Einwanderung neuer Arten: Der durch die Menschen verursachte Klimawandel hat weltweit bereits seine Spuren hinterlassen. Neben gravierenden Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen sowie auf Natur und Umwelt verursacht der Klimawandel enorme volkswirtschaftliche Belastungen.

Der Klimawandel ist auch in Rheinland-Pfalz bereits Realität. Die Klimaveränderungen sind hier vor Ort spür- und messbar. Das Land Rheinland-Pfalz bekennt sich zu dem Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur möglichst auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden muss. 

Gemäß Landesklimaschutzgesetz soll bis zum Jahr 2050 die Klimaneutralität in Rheinland-Pfalz erreicht sein. 2021 hat sich die Landesregierung Rheinland-Pfalz in ihrem Koalitionsvertrag sogar zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 landesweit Klimaneutralität zu erreichen.

Ein Überblick

Ein grüner Baum steht auf einem gelben blühenden Rapsfeld

Landesklimaschutzgesetz

Das Landesklimaschutzgesetz enthält gesetzlich festgelegte Klimaschutzziele. Danach soll bis 2050 die Klimaneutralität erreicht sein, mindestens aber eine Reduktion um 90 % gegenüber 1990. 
 

Näheres zu den Klimaschutzzielen

Klimaschutzkonzept

Im Klimaschutzkonzept sind verschiedene Maßnahmen zusammengetragen. Damit sollen die im Landesklimaschutzgesetz festgelegten Ziele erreicht werden. 
 

Näheres zum Klimaschutzkonzept

Klimaschutzmonitoring

In einem regelmäßigen Monitoring wird überprüft, ob die im Klimaschutzkonzept festgelegten Maßnahmen umgesetzt werden. Die Ergebnisse sind im Energie- sowie im Klimaschutzbericht zu finden.
 

Zu den Berichten

Eine Person zeigt einer anderen Person etwas auf einem Tablet und deutet mit dem Finger darauf.

Das Land als Vorbild

Laut Landesklimaschutzgesetz sollen bis zum Jahr 2030 die Behörden, Hochschulen und sonstige Einrichtungen sowie deren Fahrzeuge und Dienstreisen in der Gesamtbilanz klimaneutral sein.
 

Klimaneutrale Landesverwaltung

Blick auf eine PV-Freiflächenanlage in Sembach. Davor blühen Gänseblümchen.

Ziele im Energiebereich

Im Koalitionsvertrag der Landesregierung sind verschiedene Ziele im Bereich der Energiewende formuliert, unter anderem zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Sanierung von Gebäuden.
 

Zu den Zielen der Landesregierung

Blick auf vier Handpaare, die zusammen ein junges Pflänzchen halten

Nachhaltigkeitsstrategie

Die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie beziehen sich auch auf den Klimaschutz, wie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040. Sie finden unter anderem beim Klimaschutzkonzept Niederschlag.
 

Zur Nachhaltigkeitsstrategie

Klimaschutzziele in Rheinland-Pfalz

Das Land Rheinland-Pfalz stellt sich den hieraus erwachsenden vielfältigen Herausforderungen. Am 23. August 2014 ist das Landesgesetz zur Förderung des Klimaschutzes - Landesklimaschutzgesetz - in Kraft getreten. Dieses enthält gesetzlich festgelegte Klimaschutzziele. Danach sollen die Treibhausgasemissionen in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 % gegenüber dem Basisjahr 1990 reduziert werden. Dieses Ziel wurde laut Klimaschutzbericht 2022 mit 39 Prozent beinahe erreicht.

Außerdem ist in diesem Gesetz das Ziel einer klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030 festgelegt. 

Bis zum Jahr 2050 soll die Klimaneutralität erreicht sein, mindestens aber eine Reduktion um 90 % gegenüber 1990. Die Maßnahmen zur Erreichung der genannten Reduktionsziele werden in einem Klimaschutzkonzept dargestellt. Außerdem soll ein regelmäßiges Monitoring erfolgen.

Die Fortschreibung des Gesetzes befindet sich aktuell in der Vorbereitung, da die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag eine Klimaneutralität bis 2040 zum Ziel gesetzt haben.

Ziele im Bereich Energiewende

Im Koalitionsvertrag der Landesregierung vom 10. Mai 2021 „Zukunftsvertrag Rheinland-Pfalz 2021-2026“ sind außerdem die folgenden Ziele formuliert:

  • Die erfolgreiche Energiewende in unserem Land stellt eine wesentliche Grundlage dar, um in einem zeitlichen Korridor von 2035 bis 2040 landesweit Klimaneutralität zu erreichen, in Abhängigkeit von deutschen und europäischen Rahmenbedingungen.
  • Rheinland-Pfalz bekennt sich zum Ausbauziel 100 % erneuerbare Energien bis 2030. Das bedeutet Netto- Ausbau von 500 Megawatt Photovoltaik und 500 Megawatt Windkraft pro Jahr.
  • Die Landesregierung verfolgt das Ziel einer deutlichen Erhöhung der energetischen Sanierungsquote von Gebäuden zur Energieeinsparung von heute 0,8 % auf 3 % bis 2030.
  • Gründung eines „Kommunalen Klimapakt“, als ein wesentliches Instrument zur Umsetzung und Verstetigung von Klimaschutz als kommunaler Querschnittsaufgabe sowie zur effizienten Erreichung der Klimaschutzziele des Landes.

Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz

Die Landesregierung hat auch konkrete Ziele gesetzt, die ein ökologisch nachhaltiges, wirtschaftlich zukunftsfähiges und generationengerechtes Rheinland-Pfalz sichern. Die Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz ist das zentrale Instrument des Landes, um dieses Ziel zu verfolgen. 

Mit der aktuellen Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie wurden 20 Ziele für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in Rheinland-Pfalz formuliert. Die Themen finden unter anderem auch beim Klimaschutzkonzept Niederschlag.

Nützliche Daten und Informationen

Sie haben weitere Fragen?

Ansprechpartner
Klimaneutrales Rheinland-Pfalz

Ich helfe Ihnen gerne, wenn Sie eine Frage zum klimaneutralen Rheinland-Pfalz haben.

Portraitbild Marco Weiler

Marco Weiler,
M. Sc.
Referent Klimaneutrales Rheinland-Pfalz
Tel: 0631 34371 215
E-Mail schreiben