Glossar und Abkürzungs-verzeichnis
In unserem Glossar und Abkürzungsverzeichnis erläutern wir die wichtigsten geläufigen Begriffe rund um alternative Antriebe.
Begriff / Abkürzung | Begriffserklärung |
---|---|
A | Ampere (Einheit für Stromstärke) |
AC | Wechselstrom (englisch: alternating current). Wird in Normalladestationen mit Leistungen bis 22 kW eingesetzt. |
ADAC | Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e. V. |
Ad-hoc-Laden | Gemäß LSV vorgeschriebene Möglichkeit zum Spontanladen an öffentlichen Ladesäulen, ohne dass Nutzer sich registrieren oder vertraglich an den Betreiber binden müssen. Die Bezahlung erfolgt unmittelbar vor oder nach dem Ladevorgang vor Ort an einem integrierten Bezahlterminal, mit Kreditkarte oder auf anderem Weg online. |
AfA | Steuerrechtliche Absetzung für Abnutzung |
BAFA | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle |
Backend | Der Teil eines IT-Systems, in dem die Datenverarbeitung "im Hintergrund" passiert und für den Nutzer nicht sichtbar ist. |
BAG | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle |
bar | Einheit für Druck |
BAV | Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen |
BDEW | Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e. V. |
B E T | B E T Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH |
BEV | Batterieelektrische Fahrzeuge (englisch: battery electric vehicle) |
BMS | Batteriemanagementsystem |
BMDV | Bundesministerium für Digitales und Verkehr |
BMUV | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz |
BMVI | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
BNetzA | Bundesnetzagentur |
Break-Even | Punkt, an dem weder Gewinne noch Verluste erzielt werden, sondern die Erlöse die Kosten ausgleichen. Auch Kostendeckungspunkt oder Gewinnschwelle genannt. |
Brennstoffzelle | Einer Batterie ähnliche Stromquelle, in der durch Oxidation von Wasserstoff mit Sauerstoff chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. |
CAGR | Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (englisch: compound annual growth rate) |
Carsharing | Die gemeinschaftliche, organisierte Nutzung von Fahrzeugen. Der Fahrzeughalter ist meist ein gewerblicher Anbieter. Unter E-Carsharing versteht man das selbe Konzept, jedoch ausschließlich mit batterieelektrischen Pkw und Plug-in-Hybriden. |
CCS | Europäisches Norm-DC-Ladesystem (englisch: combined charging system) |
CEE | In Europa gebräuchliches Steckverbindersystem zur ein- oder dreiphasigen Übertragung von Wechselstrom |
CHAdeMO | Handelsname eines DC-Ladesystems, das vor allem in E-Fahrzeugen asiatischer Hersteller verbaut wird |
CNG | Komprimiertes Erdgas (englisch: compressed natural gas) |
CO₂ | Kohlendioxid |
Co-Working-Spaces | Mit technischer Infrastruktur ausgestattete Büros oder Arbeitsplätze, die zeitweise und einzeln angemietet werden und in denen Personen aus unterschiedlichen Unternehmen und Berufen neben- oder miteinander arbeiten. |
CPO | Betreiber der Ladeinfrastruktur (englisch: charge point operator) |
CVD | Clean Vehicles Directive: EU-Richtlinie über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge sowie zur Änderung vergaberechtlicher Vorschriften |
DC | Gleichstrom (englisch: direct current). Wird für Schnellladestation mit mehr als 22 kW Leistung eingesetzt. |
EEG | Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz) |
E-Bike | Fahrrad mit elektrischer Pedalunterstützung, im deutschsprachigen Raum gebräuchlich für Pedelecs |
E-Fuels | Synthetische Kraftstoffe, die in elektrochemischen Verfahren unter Anwendung von Elektrolyse, CO₂-Anreicherung und Synthese-Methoden hergestellt werden |
Elektrolyseanlage | Mittels einer Elektrolyseanlage (auch Elektrolyseur genannt) wird unter Einsatz von elektrischem Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Werden diese Anlagen mit erneuerbaren Energien betrieben, kann mit ihnen „grüner Wasserstoff“ produziert werden. |
EmoG | Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge (Elektromobilitätsgesetz) |
EMP | Mobilitätsanbieter (englisch: electric mobility provider) |
End of Life | Zeitpunkt, ab dem eine (Fahrzeug-)Batterie nicht mehr genutzt werden kann, oder soll |
EVU | Energieversorgungsunternehmen |
FCEV | Brennstoffzellenfahrzeuge (englisch: fuel cell electric vehicle) |
Flüssiggas | siehe LPG und LNG |
free-floating | Stationsungebundenes, Carsharing, bei dem Fahrzeuge nicht an Stationen gebracht werden müssen, sondern in einem festgelegten Gebiet frei abgestellt werden können. |
G.A.M.E. | Gesellschaft für angewandte Marktforschung in der Energiewirtschaft mbH |
GEIG | Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität (Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz) |
Grüner Wasserstoff | Wasserstoff, welcher durch Elektrolyse mit regenerativen Energien (Wind-, Solar-, Wasserkraft) erzeugt wurde. |
H₂ | Wasserstoff |
HEV | Hybridfahrzeuge (englisch: hybrid electric vehicle). Im Gegensatz zu Plug-in-Hybriden besitzen reine Hybridfahrzeuge keine Möglichkeit zum externen Laden. Der Elektromotor dient rein zur Unterstützung und wird durch unter anderem durch Rekuperation geladen. |
HPC | Ultraschnelles Laden mit bis zu 350 kW (englisch: High Power Charging) |
ICCB | Abkürzung für "In-Cable Control Box". Die Bezeichnung beschreibt Ladekabel mit integrierter Kontrollelektronik. |
ICCT | International Council on Clean Transportation |
ifeu | Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH |
ISI | Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung |
KfW | Kreditanstalt für Wiederaufbau |
KsNI | Förderprogramm für klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur |
kVA | Kilovoltampere (Einheit für elektrische Scheinleistung) |
kW | Kilowatt (Einheit für Leistung) |
kWh | Kilowattstunde (Einheit für Arbeit bzw. Energie) |
kWp | Kilowattpeak (Spitzenleistung einer PV-Anlage unter standardisierten Testbedingungen) |
Ladekurve | Bildet den Verlauf der Ladeleistung in Abhängigkeit vom Ladezustand der Traktionsbatterie ab. Mit zunehmendem Ladestand reduziert das Batteriemanagementsystem (BMS) die Ladeleistung. Je höher und konstanter die DC-Ladekurve ist, desto schneller kann geladen werden. |
Lastmanagement | Verteilung der verfügbaren Ladeleistung auf mehrere Ladepunkte, an denen gerade E-Autos aufgeladen werden |
LIS | Ladeinfrastruktur |
Lkw | Lastkraftwagen |
LNG | Flüssigerdgas (englisch: liquified natural gas). Besteht hauptsächlich aus Methan. |
LPG | Flüssiggas (englisch: liquified petroleum gas). Besteht z.B. aus Propan, Butan oder deren Gemische. |
LSV | Ladesäulenverordnung. Erstmals 2016 in Kraft getretene Verordnung über technische Mindestanforderungen an den sicheren und interoperablen Aufbau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für E-Fahrzeuge. |
MessEG | Gesetz über das Inverkehrbringen und die Bereitstellung von Messgeräten auf dem Markt, ihre Verwendung und Eichung sowie über Fertigpackungen (Mess- und Eichgesetz) |
Mittelspannungsnetz | Teil des Stromnetzes zur Verteilung der elektrischen Energie auf Strecken im Bereich einiger Kilometer bis zu 100 km in ländlichen Bereichen. Es wird üblicherweise mit einer Hochspannung von 10 kV, 20 kV oder 30 kV betrieben. |
MWVLW | Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau |
MKUEM | Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität |
NEFZ | Neuer Europäischer Fahrzyklus: Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen, des Kraftstoff-/Stromverbrauchs von Kraftfahrzeugen und somit zur Ermittlung der Reichweite. Wurde 2017 durch WLTP-Prüfzyklus ersetzt. |
Nfz | Nutzfahrzeug |
Niederspannungsnetz | Teil des Stromnetzes zur Verteilung der elektrischen Energie an den größten Teil der elektrischen Endverbraucher und wird von vielen regionalen Verteilnetzbetreibern zur Verfügung gestellt. Um Leistungsverluste zu minimieren, ist ein Niederspannungsnetz in der räumlichen Ausdehnung auf einen Bereich von einigen 100 m bis zu einigen wenigen Kilometern beschränkt. |
NKI | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums |
NPE | Nationale Plattform Elektromobilität |
Nutzlast | Nutzlast ist die Last, die ein Transportmittel (z.B. Lastenfahrrad) aufnehmen kann, bis die maximal zulässige Gesamtmasse erreicht ist. |
O₂ | Sauerstoff |
On Demand | Aus dem Englischen (on demand = auf Verlangen). On Demand beschreibt Dienstleistungen, die bestellt oder verlangt wurden, beispielsweise Ruftaxis |
One-Pedal-Driving | One-Pedal-Driving bedeutet umgangssprachlich das Beschleunigen und Abbremsen nur mit dem Gaspedal unter Nutzung des Rekuperationseffekts des E-Motors. Die Rekuperation setzt ein, wenn der Fahrer vom Gaspedal und das Fahrzeug somit in einen Schiebebetrieb geht. Dabei wird elektrische Energie zurückgewonnen. Vorteile des One-Pedal-Driving sind eine besonders sparsame Fahrweise bei minimalem Bremsverschleiß. |
ÖPNV | Öffentlicher Personennahverkehr |
Pedelec | Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor, oft einfach E-Bike genannt. |
PHEV | Plug-in-Hybridfahrzeuge (englisch: plug-in hybrid electric vehicle) |
Pkw | Personenkraftwagen |
Plug and Charge | Die Plug and Charge-Technologie ermöglicht es, die erforderlichen Daten zur Abrechnung von Ladevorgängen an öffentlichen Ladesäulen einmalig im Auto zu hinterlegen. Zukünftig wird das Auto bei Nutzung von Ladesäulen selbsttätig erkannt und Ladevorgänge werden automatisch gestartet und abgerechnet. |
Pufferspeicher | Dient zur Speicherung überschüssiger Energien von Wärmeerzeugnissen, wie Heizungen oder Wärmepumpen. Durch diese Speicherung ist es möglich, Wärmeenergie zu nutzen, ohne einen tatsächlichen Verbrauch zu betreiben. |
PV | Photovoltaik / Solarstromerzeugung |
Rekuperation | Rückgewinnung elektrischer Energie beim Abbremsen beziehungsweise Ausrollen des E-Fahrzeuges |
Remanufacturing | Reparatur von einzelnen Batteriekomponenten zur Wiederverwendung |
Rezyklat | Aus dem Recyclingprozess produzierte Wertstoffe |
Re-X | Begriff der Kreislaufwirtschaft: Überbegriff für Recycling, Re-Use und Remanufacturing |
Ridehailing | Das Herbeirufen (englisch: to hail) von Fahrzeugen, mit denen man zum gewünschten Zielpunkt gebracht wird |
Ridepooling | Eine Mischung aus ÖPNV und Taxi, bei dem mehrere Nutzer auf Abruf auf ihrer Strecke eingesammelt werden und flexibel zwischen ähnlichen Haltepunkten befördert werden. |
Ridesharing | Beim Ridesharing (zu Deutsch Fahrgemeinschaft) bieten Einzel- bzw. Privatpersonen Mitfahrtgelegenheiten an |
Schuko | Standardsystem für Stromsteckdosen und -stecker in deutschen Haushalten (Kurzwort für "Schutzkontakt") |
Second Life-Nutzung | Weiterverwendung von gebrauchten Batterien als Energiespeicher |
Sektorenkopplung | Systemische Verbindung zwischen Strom- und Wärmesektor, Strom- und industrieller Prozesstechnik sowie Strom- und Mobilitätssektor. Ein Beispiel für die Verbindung der Sektoren Strom und Mobilität ist das Aufladen von E-Autos mit eigens erzeugtem PV-Strom. |
Sharing | Aus dem Englischen (share = teilen). Sharing-Geschäftsmodelle basieren auf geteilt genutzten Gütern oder Dienstleistungen. |
Stop and Go | Aus dem Englischen (stop = anhalten, go = fahren). Bezeichnet zähfließenden Verkehr, bei dem häufig angehalten und angefahren werden muss. |
Stromentstehungskosten | Kosten, zu denen Strom erzeugt werden kann. Häufig in Bezug auf erneuerbare Energien verwendet |
SynFuels | Synonym für E-Fuels (englisch: synthetic fuel) |
TCO | Analyse zur Ermittlung der aus Fahrzeuganschaffung und -nutzung resultierenden Kosten (englisch: total cost of ownership) |
THG | Treibhausgas |
Traktionsbatterie | Wiederaufladbarer Akkumulator (Stromspeicher), der zum Antrieb von E-Fahrzeugen dient und aus mehreren zusammengeschalteten Elementen (daher "Batterie") besteht |
Typ 2-Stecker | Steckertyp, der in Europa für die AC-Ladung (Wechselstrom) von E-Fahrzeugen an Ladesäulen als Standard festgelegt wurde |
Umweltverbund | Gruppe der "umweltverträglichen" Verkehrsmittel: Fuß- und Radverkehr, öffentliche Verkehrsmittel wie Bus, Bahn und Taxi sowie gemeinsam genutzte Fahrzeuge (z. B. in Form von Carsharing oder über Mitfahrzentralen) |
V | Volt (Einheit für elektrische Spannung) |
Wallbox | Wandhängende Ladestation für E-Fahrzeuge |
WLTP | Worldwide Harmonised Light Duty Test Procedure: Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen, des Kraftstoff-/Stromverbrauchs von Kraftfahrzeugen und somit zur Ermittlung der Reichweite. WLTP ersetzt seit 2017 den NEFZ-Prüfzyklus. |
zurück zur Startseite "Über alternative Antriebe"