Eine Person startet den Ladevorgang bei einem Elektroauto: der Stecker wird in den Ladeanschluss des E-Fahrzeugs eingesteckt

Wirtschaftlichkeit

Elektrofahrzeuge machen in vielen Anwendungsfällen ökologisch Sinn, bieten Fahrspaß und sind inzwischen auch alltagstauglich. Doch wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus? Schließlich ist diese besonders für Unternehmen von Belang; aber auch für Privathaushalte und Kommunen dürfen E-Fahrzeuge nicht zum Minusgeschäft werden.

Gerade die Wirtschaftlichkeit ist jedoch stetigen Schwankungen unterworfen, die von der Förderkulisse, den Kaufpreisen bzw. Investitionskosten, den Energiepreisen und weiteren Faktoren wie Subventionen oder Privilegien abhängig ist. Aussagen, welches Fahrzeug das ökonomischste ist, sind daher grundsätzlich Momentaufnahmen. Eine generelle Tendenz lässt sich dennoch feststellen.

Die wichtigsten Faktoren stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Rechnen sich Elektrofahrzeuge? 

Bei der Beschaffung (Kauf oder Leasing) sind E-Fahrzeuge häufig (noch) teurer als Autos mit Verbrennungsmotoren. Das liegt vor allem an der Traktionsbatterie, deren Herstellung sehr aufwändig ist. Seitens der Industrie nähern sich mit zunehmender Marktdurchdringung der E-Fahrzeuge die Preise an koventionelle Fahrzeuge an. Im laufenden Betrieb punkten Elektrofahrzeuge dafür mit geringeren Kraftstoff- und Wartungskosten. Viel weniger bewegliche Bauteile machen den Elektromotor wartungsarm - es gibt keine Wechsel von Zahnriemen, Ölfiltern oder Zündkerzen und weniger Betriebsstoffe wie Motoröl, Kühlflüssigkeit oder AdBlue. Ein Elektroauto hat ebenso keine Wasserpumpe, Kühler, Auspuffanlage oder Kupplung. Die elektronischen Komponenten und das Bremssystem sollten jedoch in einer Fachwerkstatt regelmäßig inspiziert werden. 

Die Wirtschaftlichkeit eines E-Fahrzeuges wird vorrangig bestimmt durch die Fahrzeug- und Batteriegröße und sein Einsatzprofil. Je länger ein E-Auto im Einsatz ist und je höher die Jahreslaufleistung, desto ökonomischer wird es. Auch günstiges Laden zuhause oder beim Arbeitgeber spielt eine große Rolle.

Im Rahmen unserer Online-Veranstaltungsreihe mit der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz haben wir das Thema Wirtschaftlichkeit aufgegriffen und näher betrachtet, inwiefern sich E-Pkw, E-Nutzfahrzeuge, E-Lkw und auch der Betrieb von eigener Ladeinfrastruktur insbesondere für Unternehmen rechnen. Die Aufzeichnung dieser Online-Veranstaltung können Sie sich auf unserem Youtube-Kanal anschauen. 

Zum Thema “Wirtschaftlichkeit von E-Nutzfahrzeugen” bietet sich zudem der Vortrag “Gesamtkosten klimafreundlicher Nutzfahrzeuge: TCO-Studien im Vergleich” an, der im Rahmen der BMDV-Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge am 12.11.2024 gehalten wurde und auf dem Wissensfinder der NOW GmbH heruntergeladen werden kann. 

Mehr zu ökonomischen Aspekten

Mehr zu ökonomischen Aspekten

In unserem Glossar und Abkürzungsverzeichnis erläutern wir die wichtigsten geläufigen Begriffe.

Weitere Informationen und Tools

Faktenpapier CO2-Bepreisung

Das Faktenpapier erklärt kurz und bündig, was die CO2-Bepreisung für Autofahrer bedeutet (pdf)

Faktenpapier CO2-Bepreisung

Download unserer Broschüre

Broschüre für Unternehmen (pdf) mit verschiedenen Flottenszenarien und Beschaffungsmodellen

Elektromobilität: Wirtschaftlich, nachhaltig, rechtssicher

CO2-Bepreisungsrechner

Excel-Tool der Energieagentur Rheinland-Pfalz (lizenziert unter Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz)

Zum CO2-Bepreisungsrechner

Autokostenrechner des ADAC

Vergleich der Gesamtkosten je Kilometer für hunderte Automodelle

Zum ADAC Kostenrechner

Sie haben weitere Fragen?

Wirtschaftlichkeit

Ich helfe Ihnen gerne, wenn Sie eine Frage zur Wirtschaftlichkeit haben.

Dr. Dominik Böckling

Dr. Dominik Böckling
Referent Lotsenstelle für alternative Antriebe
Tel: 02681 813 701
Mob: 0151 14 85 07 04
E-Mail schreiben