Vier Menschen sitzen an einem Tisch. Eine Person zeigt auf eine Broschüre und die anderen sehen es sich an.

Rechtliche Aspekte

Die Elektromobilität ist in ein komplexes Umfeld rechtlicher Vorschriften eingebunden, die unterschiedliche Ziele verfolgen. Bei manchen steht der Klimaschutzgedanke im Vordergrund, bei anderen der Schutz von Verbrauchern, wiederum andere beschäftigen sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten der Kommune oder dem Verhältnis von Eigentümern und Mietern bzw. Dienstleistern.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Rechtsrahmen geben - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.  

Eine grundsätzliche Einordnung der öffentlichen Hand beim Auf- oder Ausbau von Ladeinfrastruktur gibt es auf unserer Seite “Laden und Tanken” im Kapitel “Die Rolle der Kommune”.

Mehr zu rechtlichen Aspekten

Mehr zu rechtlichen Aspekten

In unserem Glossar und Abkürzungsverzeichnis erläutern wir die wichtigsten geläufigen Begriffe.

Weitere Informationen

Gesetzeskarte Elektromobilität

Überblick über Gesetze und Verordnungen zur Elektromobilität (Angebot des Bundes)

Gesetzeskarte Elektromobilität

LadelernTOOL

E-Learningkurse zu Ladeinfrastruktur für Beschäftige in Kommunen (Angebot des Bundes)

Zum LadelernTOOL

Handreichung GEIG & EPBD & Co: Ladeinfrastruktur an Immobilien

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes und die Vorgaben der europäischen Gebäuderichtlinie im Überblick

"Verpflichtende Ladeinfrastruktur an Immobilien"

Gesetz über die Beschaffung
sauberer Straßenfahrzeuge

Unsere Themenseite zu emissionsarmen Fuhrparks öffentlicher Auftraggeber

Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive

Sie haben weitere Fragen?

Ansprechpartnerin
Rechtliche Aspekte

Ich helfe Ihnen gerne, wenn Sie eine Frage zu den rechtlichen Rahmenbedingungen haben.

Luisa Scheerer

Luisa Scheerer,
M. A. 
Referentin Lotsenstelle für alternative Antriebe
Tel: 0631 34371 233
Mob: 0151 7429 8198
E-Mail schreiben